Titelbild: Institut für Altes Testament

Alttestamentliche Wissenschaft befasst sich mit den Schriften des Alten Testaments in ihrem zeit- und kulturgeschichtlichen Kontext. 

Die hebräische Bibel, das Alte bzw. Erste Testament ist ein literarisch und ästhetisch hoch verdichtetes Konzentrat tausendjähriger und tausendfacher Erfahrung mit der Welt und mit Gott. Es gilt, dieses Konzentrat gleichsam wieder aufzulösen und zu vergegenwärtigen, d.h. aus seinem Entstehungskontext heraus zu verstehen. Auch sind die Entwicklungslinien ins Judentum und ins Christentum zu thematisieren bis hin zur Frage der Bedeutung für heutige Menschen, Kirchen, Religionen und Gesellschaften.

Zum breiten Spektrum der alttestamentlichen Wissenschaft gehören literaturgeschichtliche, historische, archäologische, sprachliche, exegetische, religionsgeschichtliche und theologische Studien im Umfeld der Kulturen des Alten Vorderen Orients.

Aktuell

Krieg und Frieden in den Samuelbüchern: Symposium aus Anlass des 80. Geburtstags von Walter Dietrich

Freitag, 12.1.2024 & Samstag, 13.1.2024
Universität Bern, Unitobler und UniS

Programm: Flyer_80.Geb._W.Dietrich_Bern_12.-13.1.24_ger.pdf

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Zur besseren Vorplanung wäre eine Anmeldung per E-Mail wünschenswert an: iat.theol@unibe.ch

Theodor-Kocher-Preis 2023 an PD Dr. Alma Brodersen

Die Universität Bern hat am Dies Academicus 2023 den Theodor-Kocher-Preis an PD Dr. Alma Brodersen verliehen.

Ein öffentlicher Vortrag der Preisträgerin mit Symposium ist in Planung für Dienstag 19. März 2024, 16-19 Uhr, im Hauptgebäude der Universität Bern.

Symposium Samuelbücher 12.-13.1.2024 (PDF, 1.9 MB)