Das Institut für Altes Testament befasst sich mit den Schriften des Alten Testaments in ihrem zeit- und kulturgeschichtlichen Kontext. Die Hebräische Bibel, beziehungsweise das Alte oder Erste Testament ist eine je nach Religion und Konfession unterschiedlich grosse Sammlung von Texten, die über mehrere Jahrtausende entstanden sind. Um diese Texte zu vergegenwärtigen, wendet die alttestamentliche Wissenschaft exegetische, literaturgeschichtliche, historische, archäologische, sprachliche, religionsgeschichtliche und theologische Studien im Kontext der Kulturen des Alten Vorderen Orients an.
Einen Teil des Instituts bildet die seit 2025 neu bestehende Abteilung für Biblische Theologie und ihre Aktualisierung, in der an der Schnittstelle von alt- und neutestamentlicher Wissenschaft, vor allem zu kanonum- und übergreifenden Fragestellungen und deren rezeptionsgeschichtlicher Bedeutung geforscht und gelehrt wird.
v.l.n.r.: Joana Mayer, Kimena Bürgi, Nancy Rahn, Andreas Wagner, Trudy Walter