Curriculum Vitae
seit 08/2025 Dozentin an der Abteilung Biblische Theologie und ihre Aktualisierung am Institut für Altes Testament in Bern
seit 08/2024 Universitätsdozentin für Semitische Sprachen an der Theologischen Fakultät der Universität Basel
2019-2025
Postdoktorandin und Assistentin am Institut für Altes Testament der Theologischen Fakultät Bern bei Prof Dr. Silvia Schroer
02/2019  Annahme der Dissertation
2014-2019 Doktorandin und Assistentin am Institut für Altes Testament der Theologischen Fakultät Bern bei Prof. Dr. Silvia Schroer  
2014  Erste evangelisch-theologische Dienstprüfung in Tübingen  
2011  Praktikum im Kulturbüro der EKD in Berlin bei Dr. Petra Bahr  
2010  Gemeindepraktikum in der Martin Luther Church Toronto, CA
2010-2014  Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des DAAD und des Evangelischen Stifts Tübingen; Hilfskraftstellen in Tübingen und Bern  
2009-2014  Theologiestudium in Tübingen, Jerusalem (Dormition Abbey) und Bern  
2008-2009  Freiwilligendienst in Namibia und kirchliches Vorpraktikum in einem Pflegeheim bei Stuttgart  
2008  Abitur in Schwäbisch Hall 
1989
* in Berlin 

 Nancy Rahn ist verheiratet mit Martin Rahn Kächele VDM und hat drei Kinder (*2018, *2020, *2023)

Research Topics

  • Psalms and Psalter Exegesis
  • Anthropology and Ethics
  • Old Testament and Theology (interdisciplinary approaches)
  • Reception History of biblical texts in liturgy, art, and literature

 

Current Project:

Verstehen von Ferne. Zur Bedeutung von Empathie im Alten Testament (Empathy in the Hebrew Bible/LXX)

 

Doctoral Thesis (completed 2019) on Psalm 145 published as:

Rahn, Nancy: "Ein Königtum aller fernsten Zeiten". Studien zu Text und Kontexten von Ps 145 und seiner Bedeutung für die Rezeptionsgeschichte des "Reiches Gottes" (Herders biblische Studien 94), Freiburg: Herder 2020.

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3251-413X

 

Monographie

  • „Ein Königtum aller fernsten Zeiten.“ Studien zu Text und Kontexten von Ps 145 und seiner Bedeutung für die Rezeptionsgeschichte des „Reiches Gottes“, HBS 94, Freiburg i. Br. 2020

Rezension: Liess, K., in ThLZ 7/2021, Spalte 699-701

 

Herausgabe

  • gemeinsam mit Lissek, M./Lippke, F., Neue Perspektiven auf den Nikolaus. Ein populärer Heiliger im interdisziplinären theologischen Gespräch, JThF 33, Münster 2019
  • gemeinsam mit Münger, S./Wyssmann, P., „Trinkt von dem Wein, den ich mischte!“ Festschrift für Silvia Schroer, OBO 303, Göttingen 2023
  • gemeinsam mit Móricz, N., Theologische Perspektiven auf Empathie. Ein interdisziplinärere Sammelband, Göttingen 2025 (in Vorbereitung)

 

Aufsätze

  • Wenn die Erde hell wird, hat er die Feinde bestraft. Strafen im Jenseits: Denkvoraussetzungen in Ägypten und im Alten Israel, in: Sommer, M./Hallinger, S./Wyss, B. (Hg.), Transzendentales Ägypten. Jenseits, Himmel, Hölle und das Ende in antik-ägyptischen Diskursen, Studies in Cultural Contexts of the Bible 14, Paderborn 2025, 43–59 (https://doi.org/10.30965/9783657790760_004)
  • Fragen in den Psalmen, ThG (2024) 242–251
  • Psalmen mitsprechen – Antijudaismus widersprechen, AuG (2024) 93–99
  • Was siehst du? Fragen und Antworten angesichts eines Kippbildes – biblische Perspektiven. Hermeneutische Blätter 2021 (https://doi.org/10.51686/HBl.2021.1.5)
  • Reich Gottes in der Liturgie. Eine rezeptionsgeschichtliche Erkundung zu Psalm 145 in liturgischen Texten unterschiedlicher Religionen und Konfessionen, in: Brodersen, A./Willgren, D./Neumann, F. (Hg.), Intertextualität und die Entstehung des Psalters, FAT II 114, Tübingen 2020, 137–152
  • Kingdom of All Nations and Kingdom of All Times. Explorations into a Main Topic of the Psalter and Its Potential for Interreligious Encounters, in: Frevel, Chr. (Hg.), „Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer“/“By my God I can leap over a wall”. Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien/Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies, HBS 96, Freiburg i. Br. 2020, 433–445
  • Wunder-Punkt. Alttestamentliche Perspektiven auf den Heiligen Nikolaus als Wundertäter, in: Lissek, M./Rahn, N./Lippke, F. (Hg.), Neue Perspektiven auf den Nikolaus. Ein populärer Heiliger im interdisziplinären theologischen Gespräch, JThF 33, Münster 2019, 61–76
  • „Sein Königtum waltet des Alls.“ Gottes מלכות als psaltertheologischer Reflexionsbegriff – wiederentdeckt im Werk Franz Rosenzweigs, in: Berges, U./Bremer, J. (Hg.), Zur Theologie des Psalters und der Psalmen. Internationales Psalmensymposion in memoriam F.-L. Hossfeld, BBB 189, Bonn 2019, 451–470
  • Aspects of Dynamic Remembering and Constructing in Psalm 145: A Contribution to the Study of Prayer in Persian and Hellenistic Times, in: Gillmayr-Bucher, S./Häusl, M., Prayers and Construction of Israelite Identity, Ancient Israel and its Literature 35, Atlanta 2019, 203–227
  • In Frage gestellt – Fragen stellen. Überlegungen zu Fragen in den Psalmen und ihrer Bedeutung für die Konstellation Gott-Beter-Gegner, in: Schnocks, J./Liess, K. (Hg.), Feindschaft und ihre Überwindung in den Psalmen, HBS 91, Freiburg i. Br. 2018, 129–144
  • Frauenstimmen gegen den Tod. Zur besonderen Sichtbarkeit weiblicher Klage in der klassischen syrischen Literatur, lectio difficilior 1/2016 (www.lectio.unibe.ch)
  • Bilder verändern. Ein Aspekt von Bilddiskursen in der Bibel und bei Bert Brecht, in: Rahn, N./Münger, S./Wyssmann, P. (Hg.), „Trinkt von dem Wein, den ich mischte!“, Festschrift für Silvia Schroer, OBO 303, Göttingen 2023, 392–401

 

  • Königliche Trauer um ein Kriegsopfer (2Sam 18,31–19,9), in Dietrich, W. (Hg.), Krieg und Frieden in den Samuelbüchern, Göttingen 2025 (in Vorbereitung)

 

Lexikonartikel

  • Art. Depression, Eingeweide/Inneres, Persönlichkeitszeichen, Schlafen und Wachen, in: Grund-Wittenberg, A. u. a. (Hg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie, Tübingen 2024
  • Art. Vergewaltigung (gemeinsam mit Helge Bezold), in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, http://www.bibelwissenschaft.de (in Vorbereitung)

 

Rezensionen

  • Neuber, C., Affirmation und Anfechtung. Untersuchungen zu den Reden der Gegner in den Psalmen, HBS 93, Freiburg i. Br. 2019, in: ThLZ 5 (2020)
  • Calvert-Koyzis, N./Weir, H. (eds.), Breaking Boundaries. Female Biblical Interpreters who challenged the Status Quo, New York and London 2010, in: Journal of Hebrew Scriptures (2020)
  • Spieckermann, H., Lebenskunst und Gotteslob in Israel, Tübingen 2014, in: The Journal of Theological Studies (2016)